634 Ich erlaube mir daher die Bitte an die Hrn. Mineralogen, sie rn6gen die ihnen zu Gebot stehenden Glimmer der zweiten Abtheilung einer sorgfaltigen Priifung unterziehen, und verbinde dainit die Erkhrnng, dafs ich gerne bereit bin, das mir etwa anvertraute Material nach bestem Wissen zu untersuchen und vollstandig bestiinmte Glimmerpraparate an die Zusender wieder zuruckgehen zu lassen. X. Ilistorische N o t i # ; von Prof. Fr. R u r c k h a r d t . In diesen Annalen Rd. CXXXV, No. 9, S. 148 u. ff. theilt Hr. L. Kiilp Reobachtungen mit, welche die von H a e c k e r aufgestellte Relation zwischen Tragkraft und Gewicht der Hufeisenmagnete bestatigen. ‘IJeber die Thatsachen selbst habe icli keine Bemerkung zu machen, wohl aber iiber die Prioritat in der Aufstellung dcr betreffenden Relation. In einer kleinen Dmckschrift , welche allerdings keine weitere Verbreitung gefunden hat (Ueber die physikalischen Arbeiten der Societas physica helvetica 1751 - 87, Festrede gehalten zur Feier des 50 jahrigen Bestehens der naturforschenden Gesellscbaft in Basel von F. B.), habe ich dargethan, dafs D a n i e l B e r n o u l l i mit Hulfe der Hufeisenmagnete, welche der Basler Goldschmid D i e t r i c h anfertigte , veranlafst wurde, das Gesetz auszusprechen r,que la force des aimans suit la raison de leurs surfaces, ou celle des racines cubiques des quarrds de leurs poids. Hiermit ist das Gesetz ausgesprochen und ist also ein B e r n o u lli’sches. Siehe hieruber Acta heheticfl t. I I I , p . 233 bis 249 vom Jahre 1758. Diesen Anlaf benutze ich, um noch von einem andern Gesetze, nlmlich dem der elektrischen Anziehnng, zu reden, weil dieses ebenfalls lange vor C o u l o m b auf das Biindigste von D a n i e 1 B e r n 0 u l l i ausgesprochen worden ist. 635 In den Act. heb. t. ZV, p . 214 ff. sintl elektro-tberapeutische Versriche von Dr. Sociii mitgetheilt. Hierbei wird ein Elektrometer, von B e r n o u l l i erfundeii, folgendermaafsen beschrieben: Magnum est hydrometrum totum ez metallo confectum. Figuram refert ovalem , vel duorum conorum basibus junctorum, quorum maximus diameter transversalis 29 pollices habet; inferior conus hatnulo instructus est, mi ponduscula appenduntur, quorum ope hydrometrum et aqua aequilibrantur. Superiori con0 conferruminatus est stylus, in gradus divisus. Sty lo insidet orbiculus diametri 4 pollic. Hoe electrometrum aasi imnaittitur capaci, aqua repleto, in qua ad certum subsidet gradum et ne ascendendo vel descendendo vacillet , stylum amplectuntur duo semicirculi vitrei, vasi impositi, et ubi transire debet stylus, emarginati. Ad distantiam circiter pedalem, ex systemate electric0 discus pendet metallicus, marginibus obtusis. Mota m a d i n a , a disco attrahetur electrometri orbiculus , illudque enatabit ; quo propius autern ad discum accedit, eo magis vim electricam systematis absorbet. Ut itaque in eodem semper vigore maneat electricitas, orbiculo imponuntur pondmcula grani f zcnius oet plur. quibus in prima distantia detinetur electrometrum. Eodem ( instrumento) usus est Vir celeberrimus, ut determinaret rationem, in qua corpora ab electricis trahuntur, eique aisum est, i n r a t i o n e r e c i p r o c a q u a d r a t a d i stantiarum i d f i e r i , s i uis electricitatis maneat eadem. (1760.) C o u 1o m b 's grokes Verdienst praciser Messungeii wird nicht geschwlcht durcb die vie1 fruhere Aufstellung des allgemeiuen Gesetzes drirch Dan. Bernoulli. Base1 am Sylvester 1868. ,
1/--страниц