Illustrierter Apothekerkalender. 8. Jahrgang 1933. Bearbeitet von Fritz Ferchl Mittenwald Bayern. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker-Verein Berlin. Preis 250 Mark
код для вставкиСкачатьBucherschau 141 Pharmazeutischen Gesellschaft" vom Deutschen ApothekersVerein, und zwar gemeinsam mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, herausgegeben wird. Der reiche Inhalt des Handbuches schliest mit Angaben uber Tarife und die damit zusammenhangenden Dinge sowie uber Heilsera und Unfalll meldevorschriften. Alles in allem fiihrt das Handbuch zum Pulsschlag des Lebens der p h a n mazeutischen Gegenwart. Pharmazeutischer Almanach, Kalender fur Apotheker, konditionierende Pharmazeuten, Studierende der Pharmazie usw., redigiert von Dr. Hans H e g e r . Neue Folge, 58. Jahrgang. Wien 1933. Verlag von Moritz Perles. 206 Seiten, Preis 4,- Mark. In altgewohnter Weise schickt der deutschen Pharmazie unser aster5 reichisches Brudervolk wieder einen NeujahrsgruR in Gestalt des vom Ehrenmitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Dr. Hans H e g e r herausgegebenen osterreichischen Pharmazeutischen Kalenders. Aus dem Inhalt seien hervorgehoben das Verzeichnis der Apotheken der ehemaligen osterreichisch-ungarischen Monarchie, ferner das Verzeichnis der Apothekens besitzer und Spachter der Republik Usterreich, endlich Tabellen und Veri zeichnisse der osterreichischen pharmazeutischen Kor erschaften und der Professoren der Medizin (Spezialisten) in Wien. ,,Gkckauf" fur weitere Jahre des Almanachs und seines Herausgebers! ReichsrMedizinalkaIender 1933 fur Deutschland, begrundet von P. B o r i n e r , fortgefiihrt von J. S c h w a 1 b e , herausgegeben von Privatdozent Dr. P. W o 1 f f , Berlin. Leipzig 1933, Verlag von Georg Thieme. Teil I, Taschenbuch, zugleich Fortsetzung des vom Verband der Arzte Deutschlands (Hartmannbund) herausgegebenen Arztlichen Taschenkalenders. Preis 4,80 M. Der zur Besprechun eingegangene Kalender besteht aus dem Jahress kalendarium, dem Tascfenbuch und einem Beiheft. Der Hauptteil, das Taschenbuch, enthalt nach Posts und Eisenbahnbestimmungen eine Obers sicht der wichtigsten Arzneimittel, auch der neu eingefuhrten und deren Anwendung, ferner Maximaldosen, Dosierungen fur Kinder, Formulae mas gistrales, Preise von Heilquellen und Quellprodukten, eine Tabelle d e r arzneilichen warmen Bader, die wichtigsten Mittel fur parenterale Dars reichung, Inkubationsdauer und Anzeigepflicht bei Infektionskrankheiten, ein systematisches Verzeichnis der Todesursachen, Wichtiges aus dem Opium5 gesetz. Anzeigepflicht bei Berufskrankheiten, Richtlinien uber wirtschaftliche Arzneiverordnung \vie uber elektrophysikalische Behandlung und uber Krankenhauspflege. Endlich finden sich Angaben uber Abkiirzungen in Kezepten. unvertrdgliche und explosive Arzneimkchungen, Symptome und Behandlung der wichti sten Vergittungen, Scheintod und erste Hilfe bei Uns glucksfallen, schlie8licf ein Schwangerschaftskalender. Das Beiheft enthalt neuere Ergebnisse der Krebsbehandlung, vergleichende anatomische blessungen, eine Ubersicht uber die wichtigsten Bade5 und Kurs orte unter Berucksichtigung der betreffenden Mineralquellen, Heil., Pfleges und Kuranstalten, Blindens und Taubstummenanstalten. Fiir eine neue Aufs lage des Beiheftes niochte Referent die Bitte aussprechen. ein Verzeichnis der Kurs und Badeorte auf Grund der wichtigsten Indikationen aufzunehmen. Der ReichsSMedizinalkalender sollte wegen seines vielseitigen und (gegens wartswertigen Inhalts in den groReren Apotheken zur Verfugung stehen. Illustrierter Apothekerkalender. 8. Jahrgang, 1933. Bearbeitet von Fritz F e r c h I , Mittenwald (Bayern). Herausgegeben vom D e u t s c h e n A p o t h e k e r s V e r e i n , Berlin. Preis 2,50 Mark. Der unermiidliche SammelfleiR Dr. Fritz Ferchls hat uns in Gestalt des obigen Kalenders wieder eine schiine Neujahrsgabe gebracht, die, zur Vers 142 Bucherschau ucndung als XbreiBkalendcr xu schade, als bleibendes Kunstwerk aufbewahrt wcrden rerdient. I s ist dem Verfasser gelungen, als Titelblatt eine NachS bildung eines Meisterwerkes des bedeutenden Hofmalers Kaiser Maximilians I., Hcrnhard Spiegel (1460-1528). zu bringen, und zwar das Portrat des A p o ~ thekers Hulderich Wolfhard in Memmingen. Auf 37 Kunstblattern fin.den sich dann neben dem Kalendarium rund 50 Abbildungen von Apothekern und Apotheken vergangener Zeiten sowie Wiedergaben von Urkunden und Utensilien. Alles ist mit erlauterndem T e x t versehen, der das Auf und Nieder im Wandel J e r Fachgeschichte spiegelt. Der Kalender fuhrt uns aus der Enge unserer Tage zuruck zu jenen Zeiten, als die deutsche Pharmazie noch durch keinc einschrankenden Vcrordnungen in der Entwicklung ihrer dem Gemeinwohl gewidmeten Aufgaben gehemmt war. ZLI Iiandbuch der Pharmakognosie, zweite, erweiterte Auflage, in Geinein; schaft mit zahlreichen Fachgenossen herausgegeben von A. T s c h i r c h. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie mehreren Karten. Leipzig 1933, Verlag von Bernhard Tauchnitz. Lieferung 12, Seite 1265 bis 1376. Preis 8,- Mark. Die vorliegende Lieferung enthalt Pharmaziegeschichtliches, und zwar zu: nachst aus altgriechischer Zeit (Strabo, Dikaiarchos. Agatharchides Knidios. Juba, Periplus maris Erythraei, Arrianus Alexandrinus, Periplus, Flavius hrrianus Nikodemus. Hesiod, Pythagoras, Diagoras von Melos, die Asklepiaden, Hippokrates, die Rhizotomen und Theophrast, Pharmakologen aus der nachs hippokratischen Zeit, Dioskurides). Es folgt ein kurzes Kapitel uber die Kelten, dann der Bericht uber die romische Zeit (Drogenhandel der Romer, Kultur der Arzneipflanzen, das erste uns erhaltene Dispensatorium, Plinius, Martial, Galenus u. a.). Weitere Kapitel beziehen sich auf die Autoren des spaten Altertums sowie des friihen Mittelalters und auf die Araber des Mittelalters. Die Einstellung zur Vergangenheit war vielleicht noch nie so lebendig wie in der Gegenwart, die der Pharmakognosiegeschichte gewidmeten Lieferungen des Tschirchschen Handbuchs werden daher dcin fachlich interessierten Leser tiankenswerte Befriedigung bringen. Die chemische Untersuchung von Wasser und Abwasser, von Prof. Dr. J. T i l l m a n s , Frankfurt (Main), 2. Aufl., mit 28 Abh. Halle (Saale) 1932. Verlag von W. Knapp. 2.52 S. Preis brosch. 17,SO RM., geb. 19,- RM. Berichterstatter: K 1 u t , Berlin. Die Neuauflage des vorliegenden Laboratoriumsbuches wurde iiberall schon sehnsuchtsvoll erwartet. Sie ist auf den gegenwartigen Stand unserer Kenntnisse auf dem Wassen und Abwassergebiet gebracht. Alle wesentlichen Fortschritte in der Wasserl und AbwassersUntersuchung sind vom Verfasscr weitgehend beriicksichtigt. Das Buch ist in vier Hauptabschnitte eingeteilt. Im ersten wird die Untersuchung des Wassers in erster Linie auf seine hygienische Beschaffenheit behandelt. Die bei der Untersuchung erhaltenen Befunde werden kritisch beurteilt. Der zweite Abschnitt bringt die ebenfalls fur die Praxis wichtige Untersuchung des Wassers auf aggressive und storende Stoffe. Hier werden gleichfalls die gewonnenen Befunde sachkundig beurteilt. Im dritten Abschnitt wird die Untersuchung des Kesselspeise: wassers eingehend besprochen. Hier wird auBerdem das neueste Ents hartungsverfahren mit Trinatriumphosphat naher gewurdigt. Auch die Pruf fung des Kesselwassers ist genugend beriicksichtigt. Der letzte Abschnitt beschaftigt sich eingehend mit der Untersuchung des Abwassers, des Schlammes sowie auch mit der Kontrolle der Klaranlagen. Hier sind be: sonders die wertvollen Arbeiten von H. Bach von der EmschersGenossen; schaft in Essen aufgenommen worden. Die praktische Brauchbarkeit dieses ;iu.Qgezeichneten. von einem tinserer ersten Sachrerstandigen geschriebenen
1/--страниц