38 C. Schneider, Normal-Araometer nach Hirsch und Zorn. - Normal Artlometer nach Hirsch nnd Zorn. Ton C. S o h n ei d o r , Apotheker in Sprottau. Der Mange1 eines zuverlassigen Araometers veranlasste mich im Friihjahr 1875 mit den Herrn W. J. R o h r b e c k in Berlin in Verbindung zu treten, welche mir ein nach meinen Angaben, die sich auf die von H i r s c h (Priifung der Arzneimittel S. 11 - 13) veroffentlichten Erfahrungen stutzten, gefertigtes Briometer zu liefern versprachen. Dasselbe wurde auch Anfangs September desselben Jahres fertig, und unterscheidet sich von dem neuesten durch Zorn hergestellten durch eine schlankere Form und grosser, Leichtigkeit der Spindeln nicht nur, sondcrn in letzter Beziehung auch des Gewichtssatzes, welcher von 0,0100 abwarts aus Platin besteht. Das Tnstrumcnt stellte sich aber hinsichtlich seiner Genauigkeit nur meinen bis dahin benutzten zweispindligen Apparaten an die Seite, wclche, der eine von W a r m b r u n n und Q u i li t z, der andere von R o h r b e c k nach demselben Prinzip hergestellt waren. Das H i r s c h - Z o r n’sche Eormal - Araometer stellt aus dicsem Grunde dae R o h r b e c k’sche dreispindlige Instrument in den Schatten. Um zu beweisen, dass das Z o r n ’ s c h e Instrument den Namen eines Normal -Araometers mit vollem Rechte fuhren darf, gestatte ich mir einen Vergleich der mir zu Handen befindlichen vier Satze Gewichts- Araometer des N i c h 01 son’schen Prinzipes. --- Zweispindlor. Dreispindler. r a) Warmb.u. Qu. b) Rohrb. c) Rohrb. d) Zorn. . 1. Gewicht d. leicht. Spindel entspr. 21,0180 dem spec. Gew. einer F1iissigk.v. 0,7006 2. Gewicht d. schwer. Spindel entsp. 36,0225 dem spec. Gew. einer F1issigk.v. 1,20075 20,5850 0,686166 34,7720 9,6230 26,005 0,6415 15,106 1,159066 1,0070 0,650125 40,009 1,00025 C. Scbneider, Normal-ArPometer nach Hiraoh und Zorn. - Zweiapindler. I a) Warmb.u.Qu. b) Rohrb. 39 Dreispiodler. A 0) Rohrb. - d) Zorn. 3. Gew.d. schwerst. Spindel entspr. 18,690 56,013 dem speo. Gew. einer Flussigk. v. 1,246 1,40032 4. Verhaltn. d. Gew. d.Spind.zueinand. 1 :1,713. 1 :1,689. 1 :1,569. 1 :1,538 :1,942 :2,1539 - Zaeiepindler. a) Warmbr.u.Qu: Dreiepindler. b) Rohrb. . c) Rohrb. 5. Gewichtsstucke bezeichnet mit : ~~ d) Zorn. fehlt fehlt 0,0005 wogen: fehlt 0,020 0,040 0,030 0,030 0,015 0,0010 fehlt 0,030 0,080 0,0020 0,0585 fehlt fehlt 0,090 0,045 0,0030 0,O60 0,0040 0,120 9, fehlt 0,075 0,0050 0;;470 0,201 fehlt fehlt fehlt 0,0070 0,2130 0,0080 0,2385 2) 99 0,150 0,0100 0,401 0,2970 0,;930 fehlt fehlt fehlt 0,4800 0,0160 fehlt 0,0200 0,5840 0,300 0,801 0,0300 0,9010 0,8360 0,450 fehlt fehlt 0,0400 1,2150 1,1990 fehlt 0,750 fehlt 2,0010 0,0500 fehlt 0,0800 2,3990 2,3900 fehlt fehlt 1,500 4,0010 fehlt 0,1000 fehlt fehlt 0,1500 4,5015 4,3900(!) fehlt 3,000 fehlt 8,0015 0,200 fehlt 4,500 8,7740! 0,300 8,9990 fehlt. fehlt fehlt 0,600 18,0130 Ein einziger Blick auf diese Zahlen geniigt, um zu sehen , dass die G e w i c h t e der Dreispindler am genauesten gearbeitet sind , die kleinen Abweiohungen der Z o r n ’sohen um 1-1,5 Millig. konnen kaum in Betracht kommen. Das , ) 40 C. Schneider, Normal- Araorneter nach Hirsch und Zorn. Zo r n 'ache Instrument hat dafur den grosseren Vortheil einer g e r i n g e r e n Anzahl von Gewichtsstucken, nemlich deren nur 9, und geht dabei bis in die vierte Decimalstelle hinab. Bei gelegentlichem practischen Gebrauche gezogene Vergleiche dieser Instrumente ergaben folgendes Resultat : Zweiepindler. 7 . W. u. Q. Temp. Rohrb. 2 sp. Dreispindler. Rohrb. 3 sp. Zorn. 1. Acid. acetic. dil. 17lI2c. Aether 14O Chloroform 14O Glycerin 14O Liq. Ammon. 1.10 acet. 6. Liq. Ammon. caust. 16'/,O 7. Liq. ferri seaquichl. 14O 8. Derselbe gestellt 14O 9. Liq. ferr. sulf. oxyd. 14O 10. Liq. Kali acet. 17O 11. Spiritus 17O 12. Spiritusaether. 17 O 2. 3. 4. 5. 1,0410 1,0395 1,0400 0,7280 0,7265 0,7290 1,5030 1,5000 1,4980 1,2340 1,2360 1,2350 1,0395 0,7259 1,5030 1,2360 1,0320 1,0335 1,0320 1,0320 0,960 0,961 0,960 0,960 1,4920 1,4900 1,4850 1,4920 1,4810 1,4780 1,4800 1,4840 1,313 1,315 1,316 1,176 1,176 1,176 0,8290 0,8290 0,8310 0,8075 0,8065 0,8100! 1,314 1,176 0,8285 0,8065 Ich bin zu der Ucberzeugung gelangt, dass es bei der Herstellung dieser Apparate ganz wcscntlich auf die richtigc Gestalt und das Volumen, noch mehr aber auf die U e b e r e i n s t i m m u n g d e r F o r m und d e s Volumfi des S p i n d e l s a t z e s ankommt, und dicscs Problem ist ohne allen Zweifel Seitens des Glaskunetlers Zorn geloRt worden. Die Richtigkeit meiner Ansicht leite ich au8 den Abweichungen her, welche in den VerhBltnissgewichtszahlen der einzelnen Gewichtsstucke innerhalb jeden Satzes durch die von mir vorgenommenen Wagungen sich ergeben haben , und offenbar A. Geheeb , Utiber bleihaltigen Spiritus Formicarum. 41 nicht zufallig , sondern zur Correctur der mangelnden Uebereinstimmung in Form und Volumen des Spindelsatzes a b s i c h tl i c h herbeigefuhrt wurden. Die Gewicbte, welche dem Robrbeck’schen Dreispindler beigegeben sind, zeigen, wie aus der Zusammenstellung ersichtlicb, ganz genaue Uebereinstimmung ihrer Verhaltnissgewichtszahlen ; die dem Apparate anhaftenden Mangel sind daher allein in der mangelnden Uebereinstimmung der Form und des Volums der drei Spindeln zu suchen. Ich muss daher aus voller Ueberzeugung dem HirschZon’schen Normal - Araometer den e r 8 t e n P 1 a t z unter allen bis jetzt existirenden Instrumenten zur BeRtimmuug des spec. Gewichtes von Fliissigkeiten einraumen. Mangel, welche sich leicht abstellen lassen, wie die zu grosse Enge des Cylinders, die bei sehr dicken (Glycerin) und specifisch sehr schweren Flussigkeiten (Acid. sulfuric.) storend wirkt , lassen sich leicht nachtraglich corrigiren; ebenso der Fehler, dass die kleineren Gewichte (von 0,0200 abwarts) aus Argentan, und n i c h t a u s P l a t i n gefertigt wiirden, der in so fern gefihrlich ist, ale das Hineinfallen eines Gewiohtes in eine differente Fliissigkeit nicht nur diese verdirbt, sondern auch die Genauigkcit des Gewichtssatzes beschadigt. Die von Herrn Apotheker J a s s o p angerathenen, zur Vermeidung diescs Uebelstandes auf den Cylinder zu deckenden Hartgummi - Platten erscheinen mir desshalb nicht ganz practisch , weil eine oftere Reinigung und Abtrocknung derselben die Arbeit bedeutend zeitraubender macht. - Dem im Ganzen seltenen Vorkommniss des Hineinfallene von Ge-. wichtssticken ist am besten durch deren Anfertigung aus Platin vorgebengt, da ausserdem die Gewichte hierdurch v i e 1 k l e i n e r wcrden. , ITober bleihaltigen Spiritus Formicarum. Von A. G e h c e b , Apotheker in Geisa. Seit Jahren beziehe ich S p i r i t u s F o r m i c a r u m aus einem renommirten Droguengeschafte als ein stets vorziigliches,
1/--страниц