Pathobiochemie von P. Karlson W. Gerok und W. Gro╤Я 135 Abb. 51 Tab. XVI 399 S. Preis DM 34- Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978
код для вставкиСкачать311 178 Buch besprechungen 639 Buchbesprechungen Proceedings in Life Sciences;New Natural Products and Plant Drugs with Pharmacological, Biological or Therapeutical Activity, herausgeg. von H. Wagner und P. Wolff, 152 Abb., 35 Tab., XIII, 286 S., Preis DM 67,-, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1977. Das unverminderte Interesse an Pflanzeninhaltsstoffen mit arzneilicher Wirkung sowie an den Methoden zu ihrer Erforschung spiegelt sich in dem vorliegenden Band, der die 12 Hauptvortrige in extenso wiedergibt, die auf dem internationalen Kongrei3 fiir Arzneipflanzenforschung in Miinchen (September 1976)gehalten wurden. Schon ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis I U t den weitgesteckten Rahmen erkennen, der diesem KongreD das Geprige gab. Die Thematik reichte von der Isolierung und Strukturaufklarung der Naturstoffe aus hoheren und niederen Organismen, deren biologischer Funktion und therapeutischer Bedeutung bis hin zum ,,Leitbildcharakter" fur die Arzneimittelsynthese. Durchweg kompetente Fachleute aus Deutschland, der Schweiz, den USA, Japan, Indien und Brasilien breiteten eine Palette von aktuellen Themen aus, die den Wunsch versthdlich erscheinen liesen, diese Vortrige auch zum Nachlesen, zum ruhigen Studium abseits einer manchmal turbulenten Tagung parat zu haben. Man mul) deshalb den Herausgebern danken, dal, sie die Redner veranla5t haben, ihre Beitrige f i diesen Band zur Verfugung zu stellen. Dabei handelt es sich um folgende Themen: Problems and Prospects of Discovering New Drugs from Higher Plants by Pharmacological Screening; (N. R. Furnsworth and A . S. Binge[);Pharmacological Approaches to Natural Product Screening and Evaluation (M.H. Mulone); Recent Experimental and Clinical Data Concerning Antitumor and Cytotoxic Agents from Plants (G. A. Cordell);Recent Advances in the Field of Antibiotics (Ch. Tumm); Progress in the Chemistry of Alkaloids with Phartnacological or Biological Activity (If.Achenbuch); Plant Mono-, Di- and Sesquiterpenoids with Pharmacological or Therapeutical Activity (0.Sticher) ;Saponins with Biological and Pharmacological Activity (S. Shibutu);Dimeric Natural Compounds with Pharmacological Activity (A. E. Schwurfing);Chemical and Biological Investigations on Indian Medicinal Plants (T. R. Govinduchari);Chemistry of Neolignans with Potential Biological Activity (0.R. Gotrlieb);Natural Substances with Effects on the Liver (G.Vogeo;The Modification of Natural Substances in the Modem Drug Synthesis (P.W. Thies); Da alle Beitrige ein ausfuhrliches Literaturverzeichnis enthalten, ist mit diesem Band mehr als nur eine unmittelbare Fixierung des gesprochenen Wortes gelungen, vielmehr liegt eine Dokumentation vor, die jedem interessierten Leser eine Fiille an aktueller Information bietet. Obwohl in Schreibmaschinenschrift gedruckt, weist der Band einen relativ hohen Preis auf, dies sollte aber, im Hinblick auf das Gebotene, kein Hindernis f i i die Aufnahme in Bibliotheken jener Institute oder Einrichtungen sein, die sich mit Naturstoffen beschaftigen. M. Wichtl, Marburg/Lahn [B 8501 Pathobiochernievon P. Karlson, W. Gerok und W. GroD, 135 Abb., 51 Tab., XVI, 399 S., Preis DM 34,-, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Das vorliegende Buch ist fi Medizinstudenten nach abgelegter iirztlicher V o r m f u n g (Physk kum) im Hinblick auf die Anforderungen des Gegenstandskatalogs f i r den 1. Abschnitt der h t lichen Priifung geschrieben worden. Es enthdt daher im Anhang 185 Priifungsfragen der bekannten Fragentypen samt Losungen und einen Schliissel, in dem die Lerngegensthde des Gegew standskatalogs einzelnen Abschnitten des Buches zugeordnet werden. 640 Buch besprechungen Arch. Pharm. Definierte Storungen im Ablauf biochemischer Reaktionsketten im menschlichen Organismus als Ausgangspunkt fir das Auftreten verschiedener Krankheitsbilder zu erkennen, ist ein wichtiges Ziel biochemischer Forschung. Das vorliegende Buch versucht unser bisheriges Wissen auf diesem Gebiet zusammenfassend danustellen. Wie die Autoren, ein Biochemiker (Knrlson), ein Internist (Gerok) und ein Physiologe (Crop) in ihrem Vorwort ausdriicklich betonen, nehmen die erblichen Anomalien den weitaus groaten Raum in dem Buch ein, obwohl die Gruppe dieser Krankheiten von der GesamtzaN d a Patienten her eher eine untergeordnete Rolle im Krankengut des Allgemeinmediziners spielen diirfte. Diese Einseitigkeit riihrt daher, daf3 unser genaues Wisseniiba andere Entgleisungen biochemischer Regelkreise und ihre kausale Verkniipfung mit Krankheitszustanden sehr mangelhaft ist. So mul3 das Buch mit dem anspruchwollen Titel ,,Pathobiochemie" in der derzeitigen Lage notgedrungen ein verdienstvoller Versuch bleiben, Licht in ein G e biet zu bringen, in dem das Dunkel noch immer vorherrschend ist. iiber weite Strecken liest sich das Buch denn auch wie ein Lehrbuch der Physiologie, wobei die klinisch diagnostische und therapeutische Seite etwas mehr betont wird. Die zahlreichen biochemischen Einzelheiten bei der Vielfalt der erblichen Stoffwechselkrankheiten sind klar dargestdlt und werden durch Wiederholung der Gesamtstoffwechselwege eingangs der einzelnen Kapitel iibersichtlich in den rechten Zusammenhang gestellt. Dennoch diirfte vieles nur fir den Spezialisten von Bedeutung sein, der Medizinstudent hingegen wird vieles sicherlich wegen fehlender Praxisnihe wieder vergessen. Die weit iiberdurchschnittliche Zahl der Querverweisungen innerhalb des Buches ist ein Zeichen fiir die Vielschichtigkeit der dargestellten Problematik und erschwert das Lesen nicht unerheblich. Bleibt am SchluD die Frage, inwieweit das Buch f~ Pharmazeuten empfehlenswert ist. Hier w i d man erhebliches Interesse fk biochemische und physiologische Detailfragen mitbringen miissen, um die dargestellten Probleme wirklich zu verstehen Bei allem Mange1 unseres gegenwatigen Kenntnisstandes iiber h d er u n g en biochemischer Vorgange und ihrer Zusammenhinge mit Krankheitszustiinden, der sich auch in diesem Buch widerspiegelt, weist der umfangreiche Band doch etwas mutig in die Zukunft, in der hoffentlich mehr gesichertes Wissen iiber die molekularen Ursachen von Stoffwechsekrankheiten steht. J. Schultz, Tibingen [B 8601 0 Verlag Chemie, CmbH, D-6940 Weinheim, 1978 - Printed in West Germany Verantwortlich fur die Redaktion: Prof. Dr. J. Knabe, D-6600Saarbdicken, Fachbereich 14 der Univenitat des Saarlandes. Fachrichtung 14.2 Pharrnazeutische Chemie; Anzeigenleitung: H. Both, verantwortlich fur den Anzeigenteil: H. Schwobel, D-6940Weinheim - Verlag Chemie, GmbH (Geschiftsfiihrer: Jurgen Kreuzhage und Hans Schermer), D-6940Weinheim, Postfach 126011280 Alle Rechte, insbesondere die der tlberwtzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen verwendbare Sprache iibertragen oder iibersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form - photoprint, microfilm, or any other means nor transmitted or translated into a machine language without t he permission in writing Of the publishers. - Von elnzelnen Beitrhgen oder Teilen von ihnen diirfen nur einzelne Vervielfiltigungssticke fur den persiinlichen und sonstigen eigenen Gebrauch hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken gem. 5 54 (2) UrhG und verpflichtet Z U T Gebuhrenzahlung an die VC Wissenschaft GmbH, Frankfurt a.M. I , GroDer Hirschgraben 17/21, von der die einzelnen Zahlungsmodalitlten zu erfragen sind. Die Weitergabe von Vervielfaltigungen. gleichgiiltig zu welchem Zweck sie hergestellt werden, ist eine Urheberrechtsverletzung. - Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelmamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, daD solche Namen ahne weiteres von jedennann benutzt werden diirfen. Es handelt sich hiufig um gesetzlich eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie in dieser Zeitschrift nicht als solche gekennzeichnet sind. Satz: Hans Richarz, Publikationsservice, Sankt Augustin. - Unverlangt zur Rezension eingehende Bucher werden nicht zudickgesandt. ~ ~ ~ ~ ~
1/--страниц