54 1 Reaktionen mit 3-Mercaptochromon Reaktionen mit 3-Mercaptochromon Werner Lowe* und Angela Kenn,Pmann Institut fur Pharmazie der Freien Universitat Berlin, Konigin-Luise-Str. 2+4, D-1000 Berlin 33 Eingegangen am 1. Februar 1988 Aus 3-Mercaptochromon (1) wurden neue Chromon-3-schwefel-Verbin- Reactions With 3-Mercaptochromone dungen durch Alkylierungs-, AcYlierungs-, Additions-, Oxidations- und were p o usynthesized n~s from 3-mercaptoN~~ c ~ r o m o n e ~ ~ ~ s u ~ f u r ~ c o m Substitutionsreaktionen erhalten. Ihre Strukturen wurden durch spektro- chromone by alkylation-, acylation-, addition-, oxidations-, and skopische Daten bewiesen. tution ractions. Their constitutions were established by spectroscopic data. In dieser Arbeit werden Reaktionen mit 3-Mercaptochromon (I), das aus dem Disulfan 2 durch Reduktion mit 2-Mercaptoethanol zuganglich ist I), beschrieben. Dieses Thiol eignet sich zum Aufbau schwefelsubstituierter Chromone, die man der Gruppe der P-Oxosulfide zuordnen kann. Aus Verbindung 1 wird, in Umkehrung zu seiner Herstellung, das Disulfan 2 durch Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder auch DMSO wieder gebildet? Mit 3-Chlorperbenzoesaure (3-CPBA) 1aJ3t sich 1 zur Chromon-3-sulfonsaure (3)3)oxidieren. Mit Jodmethan wird das Thiol 1 zum Thioether 4 umgesetzt. Dessen Oxidation mit 3-CPBA fiihrt zum 3-Methylsulfinylchromon (15). Dieses P-Ketosulfoxid war die bis dahin einzige bekannte . C hromon-3-~chwefelverbindung~! Das Sul/. &-& foxid 15 wurde allerdings auf anderem Wege hergestellt, seine Charakterisierung erfolgte nur durch den Schmelzpunkt, der b.estatigt werden konnte. Die Thioether 5a-c werden aus 1 nach Umsetzung rnit Jodethan, Benzylbromid oder o-Dibrombenzol erhalten. Mit C hlorameisensaureethylester und -isobutylester bildet 1 die Thiokohlensaure-0,s-diester6a-b. Durch derartige Reaktionen wird unter anderem die Thiolfunktion geschiitzt 5! Zur Herstellung der Thiosaureester 7a-f aus 1 werden die ublichen Acylierungsmethoden angewendet. Mit dem Terephthalsauredichlorid und 1 war eine Bisacylierung zu 9 geplant. Diese Reaktion kommt jedoch schon auf der Stufe des Mono-acyl-Derivates 8 zum Stillstand. 2 3 15 4 I Q$fH 6 Arch. Pharm. (Weinheim) 321,541-543 (1988) b I-C4H, 0 VCH Verlagsgesellsch4ft mbH, 0-6940 Weinheim, 1988 0365-6233l88/0909-0541 $02.SO/O 542 Verbindung 1 reagiert rnit Benzaldehyd zur Bischromonyl-Verbindung 10 mit Thioacetal-Struktur. Aus Chromon3-carbaldehyd und 1 entsteht das Thioacetal-Derivat 11, bei dem erstmals drei Chromone miteinander verbriickt sind. Setzt man 1 mit Thionylchlorid urn, so entsteht immer ein Gemisch aus dem Disulfan 2 und dem Trisulfan 12? Eindeutig in Richtung des Trisulfans 12 verlauft die Reaktion von 1 mit Schwefeldichlorid. Als Nucleophil kann das Thiol mit 1,4-Chinonen Additionsreaktionen eingehen. fjber eine sich daran anschliel3ende Oxidation werden schlieDlich die Thioether 13 und 14 erhalten. Experimenteller Teil Schmp. (nicht korrigiert): Linstrom-Gerat.- Elementaranalysen: Analytische Ahteilung des Instituts fur Pbarmazie der FU Berlin. - MS: Finnigan MAT Bremen CH-7A. - 'H-NMR: Bruker WP 60 und WM 250. - IR: Perkin-Elmer-Spektralphotometer 297. 3,3-Dithio-bis-(4H-ll]benzopyran-4-on) (2) - _ . 0.2 g (1.1 mmol) 1 werden a) mit 5 ml H,O, (3 %) Eisessig (1: I ) bzw. b) mit 5 ml DMSO versetzt und 24 h bei Raumtemp. geriihrt. Das nach Vertreiben der Losungsmittel verbleibende Disulfan 2 wird aus Ethanol umkristallisiert. - Farblose Kristalle; Ausb. a) 0.18 g (90 %), b) 0.15 g (74 %); Schmp. 158 "C (vgl. Lit.2)). 4-Oxo-4H-[llben~opyran-3-sulfonsaure (3) 0.2 g (1.1 mmol) 1 werden in 2 ml Dioxan mit 0.4 g (2.3 mmol) 3-CPBA in 5 ml Chloroform 48 h bei Raumtemp. geriihrt. Der nach Verteibung des Losungsmittels verbleibende Riickstand wird aus Dioxan umkristallisiert. Farblose Kristalle; Ausb. 0.05 g (20 %); Schmp. 220 "C (vgl. Lit3)). Allgemeine Vorschrft zur Alkylierung von 1 0.6 g (3.4 mmol) 1 werden mit 40 ml getrocknetem Aceton, 1,O g (7.0 mmol) Jodmethan bzw. 1.0 g (6.4 mmol) Jodethan oder 1.0 g (5.8 mmol) Benzylbromid und 0.6 g Kaliumcarbonat versetzt. In den ersten beiden Fallen wird die Suspension 1 h bei Raumtemp. geriihrt, im anderen Fall 2 h riickflieljend erhitzt. Die nach Abtrennen des Kaliumcarbonats und Vertreiben des Losungsmittels zuriickbleibenden Kristalle werden umkristallisiert. Lowe und Kennemann = 268 (92 %, M+.).- C16H,,0,S (268.3) Ber. C 71.6 H 4.51 Gef. C 71.8 H 4.3 1. 3-(2-Bromophenylthio)-4H-[llbenzopyran-4-on( 5 4 0.1 g (0.56 mmol) 1 werden mit 0.24 g (1 mmol) 1,2-Dibrombenzol und 0.1 g Kupfer versetzt und 30 min riickflieljend erhitzt. Nach Vertreiben des Losungsmittels wird das Rohprodukt umkristallisiert. - Farblose Kristalk; Ausb. 0.1 g (54 %); Schmp. 151 "C (Ethanol). - IR (KBr): 3040; 1640; 1610 cm-I. - 'H-NMR ([D,]DMSO): 6 = 6.96-8.19 (m, 8H), 8.88 (s, 1H). - MS: m/z = 332 (24 %, 79Br. M+.). - C,,H,BrO,S (333.2) Ber. C 54.1 H 2.72 Gef. C 53.8 H 2.45. S-(4-Oxo-4H-llJbenzopyran-3-yl)-thiokohlensaureester(6a) und S-(4-Oxo-4H-ll~benzopyran-3-yl)-thiokohlensaur~isobutylester (6b) 0.2 g (1.1 mmol) 1 werden mit 0.2 g (1.8 mmol) Chlorameisensaure-ethylester bzw. 0.2 g (1.5 mmol) -isobutylester, 10 ml Ligroin und 0.2 g Kupfer 4 h riickflieljend erhitzt. Der nach Vertreiben des Losungsmittels zuriickbleibende olige Riickstand wird mit Petrolether verfestigt. 6a: Farblose Kristalle; Ausb. 0.15 g (54 %); Schmp. 115 "C (Aceton/Petrolether). - IR (KBr): 3060, 1725, 1650, 1610cm-I. - 'H-NMR ([D,]DMSO): 6 = 1.24 (t, 3H), 4.26 (q, 2H), 7.56-8.13 (m. 4H), 8.88 (s, 1H). MS: m/z = 250 (3 %, M+.). - C12H,,04S Ber. C 57.5 H 4.03 Gef. C 57.5 H 3.96. 6b: Farblose Kristalle; Ausb. 0.18 g (58 %); Schmp. 87 "C (Petrolether). IR (KBr): 3070; 1730; 1650; 1615 cm-l. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 0.87(d,6H), 1.92(m, IH),4.02(d,lH),7.56-8.13(m,4H),8.89(s,lH).MS (CI): m/z = 279 (100 %, MH+.). - C14H1404S(278.4) Ber. C 60.4 H 5.07 Gef. 60.4 H 5.10. Allgemeine Vorschrft zur Acylierung von 1 0.2 g (1.1 mmol) 1 werden mit 0.2 g (2.5 mmol) Acetylchlorid bzw. 0.3 g (2.1 mmol) Benzoylchlorid 45 min bei Raumtemp. geriihrt und anschliefiend auf Eis gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Werden 0.2 g 1 mit 0.2 g (1.8 mmol) Chloracetylchlorid oder 0.2 g (1.0 mmol) Bromacetylbromid versetzt, so wird jeweils Ligroin (10 ml) hinzugefiigt und 24 h riickfliefiend erhitzt. Das nach Vertreiben des Losungsmittels anfallende Rohprodukt wird aus Eisessig umkristallisiert. Im Fall des Zusatzes von 0.3 g (1.6 mmol) 4-Chlorbenzoylchlorid bzw. 0.3 g (1.9 mmol) 4-Fluorbenzoylchlorid zu 0.2 g 1 wird Ligroin (10 ml) hinzugefiigt und 30 min riickIliel3end erhitzt. Bei Zugabe von 0.4 g (2.0 mmol) Terephthalsauredichlorid wird in 30 ml Ligroin 1.5 h riickflieljend erhitzt. Der jeweils entstandene Niederschlag wird nach 24 h abgesaugt und aus Eisessig umkristallisiert. S-(4-Oxo-4H-lI -lbenzopyran-3-yl)-ethancarbothiosaureester (la) 3-~e~hylthio-4H-lllbenzopyran-4-on (4) Farblose Kristalle; Ausb. 0.17 g (69 %); Schmp. 136 "C. - IR (KBr): 3070; 2920; 1705; 1645; 1610 cm-I. - 'H-NMR (ID,] DMSO): 6 = 2.47 (s, 3H), 7.57-8.12 (m, 4H), 8.73 (s, 1H). - MS: m/z = 220 (0.2 %, M+.). (~,3H),7.47-8.08(m,4H),8.31(s,1H).-MS:m/z=192(100%,M+~).C1,H,O,S(220.2)Ber.C 60.0H 3.66s 14.5Gef.C 60.2H 3.50s 14.5. C,,H,O,S (192.2) Ber. C 62.5 H 4.20 S 16.7 Gef. C 62.2 H 3.98 S 16.8. Farblose Kristalle; Ausb. 0.26 g (40 %); Schmp. 105 OC (Ethanol). - IR (KBr): 3070; 2920; 1630; 1610 cm-I. - 'H-NMR([D,]DMSO): 6 = 2.36 3-Ethylthio-4H-[llbenzopyran-4-on (Sa) S-(4-Oxo-4H-[l/benzopyran-3-yl)-chlorethancarbothiosaureester (7b) Farblose Kristalle; Ausb. 0.6 g (86 %); Schmp. 68 "C (Ligroin). - IR (KBr): 3080; 2960; 2920; 2870; 1630; 1610cm-1. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 1.19 (t, 3H), 2.85 (q,2H), 7.54-8.09 (m, 4H), 8.52 (s, 1H). MS: m/z = 206 (57 %, M+*).- C,,H,,O,S (206.2) Ber. C 64.0 H 4.89 Gef. 63.7 H 4.73. Farblose Kristalle; Ausb. 0.22 g (55 %); Schmp. 121 "C. - IR (KBr): 3070; 1740; 1640; 1610 cm-I. - 'H-NMR (ID,] DMSO): 6 = 4.84 (s, 2H), 7.59-8.1 1 (m, 4H), 8.78 (s, 1H). - MS: m/z = 254 (10 %, "CI, M+-). - C,,H,CIO,S (254.6) Ber. C 51.9 H 2.77 Gef. C 51.8 H 2.55. S-(4-Ox0-4H-l1 Ibenzopyran-3-yl)-bromethancarbothiosaureester (lc) 3-Benzylthio-4H-lllbenzopyran-4-on (5b) Farblose Kristalle; Ausb. 0.6 g (45 %); Schmp. 116 "C (Ligroin). - IR (KBr): 3080; 2910; 1620; 1600cm-l, - 'H-NMR (ID,lDMSO): 6=4.09 (s, 2H), 7.18-7.31 (m, 5H), 7.50-8.10 (m. 4H). 8.30 (s, 1H). - MS: m/z Farblose Kristalle; Ausb. 0.12 g (57 %); Schmp. 126 "C. - IR (KBr): 3060; 1730; 1640; 1610 cm-I. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 4.68 (s, 2H), 7.56-8.1 1 (m. 4H), 8.79 (s, 1H).- MS: m/z = 298 (1.6 %, 79Br,M+-). - C,,H,BrO,S (299.1) Ber. C 44.2 H 2.36 Gef. C 44.2 H 2.22. Arch. Pharm. (Weinheim) 321,541-543 (1988) 543 Reaktionen rnit 3-Mercaptochromon S-(4-Oxo-4H-lllbenzopyran-3-yl)-thiobenzoe-S-saureester (74 3,3-Trithio-bis-(4H-fllbenzopyran-4-on) (12) Farblose Kristalle; Ausb. 0.15 g (48 96); Schmp. 181 "C. - IR (KBr): 3070; 1675; 1640; 1610 cm-l. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 7.50-8.14 (m, 9H), 8.84 (s, 1H). - MS: m/z = 282 (43 %, M+.). - C,,H,,O,S (282.3) Ber. C 68.1 H 3.57 S 11.4 Gef. C 67.9 H 3.28 S 11.4. 0.3 g (1.7 mmol) 1 werden in 5 ml Ethylacetat gelost. Anschlieljend wird die Losung mit 0.4 g (4.0 mmol) Schwefeldichlorid versetzt und 24 h gekuhlt. Die anfallenden Kristalle werden aus Eisessig umkristallisiert. Blal3gelbe Kristalle; Ausb. 0.12 g (37%); Schmp. 187OC. IR (KBr): 3050; 1650; 1610 cm-I. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 7.46-8.02 (m, 8H), 8.97 (s, 2H). - MS: m/z = 386 (49 %, M+.). - C,,H,,O,S (386.4) Ber. C 55.9 H 2.61 S 24.9 Gef. 55.7 H 2.56 S 24.6. S-(4-Oxo-/H-fllben~opyran-3-yl)-4-chlorthiobenzoe-~-saureester (7e) Farblose Kristalle; Ausb. 0.3 g (84 %); Schmp. 189 OC. - IR (KBr): 3070; 1670; 1650; 1610 cm-I. - 'H-NMR ([D,]DMSO): 6 = 7.58-8.14 (m, 8H), 8.85 (s, 1H). - MS: m/z = 316 (4 %, "CI, M+.). - Cl,HgCIO,S (316.7) Ber. C 60.7 H 2.86 Gef. C 60.5 H 2.55. 3-(1,4-Benzochinon-2;vl-thio)-4H-fl~benzopyran-4-on (13) und 3-(l,4-Naphthochinon-2-yI-thio)-4H-lllbenzopyran-4-on (14) 0.5 g (4.6 mmol) 1,4-Benzochinon bzw. 0.4 g (2.5 mmol) 1,4-Naphthochinon werden bei 40 "C in 25 ml wasserfreiem Ethanol gelost, auf Raumtemp. abgekiihlt, filtriert und auf eine Temp. von 10-15 "C eingestellt. Farblose Kristalle; Ausb. 0.26 g (77 %); Schmp. 177 "C. - IR (KBR): Dann gibt man unter Riihren 0.2 g (1.1 mmol) bzw. 0.25 g (1.4 mmol) 1 3060; 1665; 1645; 1610 cm-l. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 7.44-8.14 dazu. Die Suspension wird bei Raumtemp. 20 min geriihrt. Derjeweils an(m$ 8H), 8.85 (s, IH). - MS: m/z = 300 (35 %, M+.). - C,,H,FO,S fallende Niederschlag wird aus Aceton umkristallisiert. (300.3) Ber. C 64.0 H 3.02 Gef. C 63.8 H 2.69. 13: Orangefarbene Kristalle; Ausb. 0.2 g (63 %); Schmp. 200 OC. - IR (KBr): 3060; 1650; 1610 cm-1. - 'H-NMR (ID,] DMSO): 6 = 6.33 (s, 4-(4-0xo-4H-~I~benzopyran-3-yl)-thiocarboxy-benzoesaurechlorid (8) lH), 6.82(d;J = lOHz, lH),7.0(d;J = lOHz, lH), 7.56-8.12(m,4H),8.88 Farblose Kristalle; Ausb. 0.18 g (47 %); Schmp. 279 OC. - IR (KBr): 3080; (s, 1H). - MS: m/z = 284 (100 %, hi+-).- C,,H,O,S (284.3) Ber. C 63.3 1760; 1670; 1650; 1 6 1 0 ~ m - ~'H-NMR([D61DMSO):6=7.60-8.25(m, .H 2.84 Gef. C 63.0 H 2.77. 8H), 8.88 1H). - MS: m/z = 344 (25 %, "CI, M+.). - C,,H,CIO,S 14: Gelbe Kristalle; Ausb. 0.25 g (53 %); Schmp. 252 "C. - IR (KBr): (344.7) Ber. C 59.2 H 2.63 Gef. C 59.3 H 2.75. 3080; 3050; 1650; 1610 cm-'. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 6.54 (s, lH), 7.56-8.14 (m, 8H), 8.92 (s, 1H). - MS: m/z = 334 (92 %, M+.). 1,3-Bis-(4-oxo-4H-llIbenropyran-3-yl)-l ,3-dithia-2-phenyl-propan (I 0) C,,H,,O,S (334.3) Ber. C 68.3 H 3.02 S 9.6 Gef. C 68.3 H 3.21 S 9.3. 0.4 g (2.2 mmol) 1 werden rnit 0.5 g (4.6 mmol) Benzaldehyd und 30 ml Li(15) groin 1.5 h ruckflieljend erhitzt. Nach Zugabe von 0.3 g Zinkchlorid bleibt 3-Methylsulfnyl-4H-fl~benzopyran-4-0n die Losung 30 rnin unter Kuhlung stehen. AnschlielJend wird die Losung 0.2 g (1.0 mmol) 4 werden rnit 0.2 g (1.1 mmol) 3-CPBA, gelost in 5 ml dekantiert. Nach Vertreiben des Losungsrnittels wird der Ruckstand aus trockenem Chloroform, versetzt und 4 h bei Raumtemp. geruhrt. Nach Ethanol umkristallisiert. - Farblose Kristalle; Ausb. 0.3 g (30 96); Schmp. Vertreiben des Losungsmittels wird der Ruckstand rnit wenig Ethanol ge176 OC. - IR (KBr): 3070; 2920; 2840; 1640; 1610 cm-1. - 'H-NMR waschen und aus Ligroin umkristallisiert. - Farblose Kristalle; Ausb. 0.12 ([D,] DMSO): 6 = 6.08 (s, lH), 7.28-7.98 (m, 13 H), 8.63 (s, 2H). - MS: g (54 96); Schmp. 151-152 OC (Lit?): 150-152 "C). - IR (KBr): 3070; m/z = 444 (1 %, M+*).- C,,H,,O,S, (444.5) Ber. C 67.6 H 3.63 Gef. 2920; 1640; 1610; 1040 cm-1. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 2.94 (s, C 67.6 H 3.84. 3H), 7.58-8.14 (m, 4H), 8.43 (s, IH). MS: m/z = 208 (5096, M+*). C,,H,O,S (208.2) Ber. C 57.7 H 3.87 S 15.4 Gef. 57.4 H 3.87 S 15.6. 1,2,3-Tris-(4-oxo-4H-ll/benzopyran-3-yl)-l,3-dithia-propan (11) S-(4-0x0-4H-f Ilbenzopyran-3yl)-4-fluorthiobenzoe-S-saureester(70 (i, 0.1 g (0.56 mmol) Chromon-3-carbaldehydwerden in 8 ml Wasser in der Siedehitze gelost, mit 2.5 rnl konz. Salzsaure versetzt und anschlieflend mit 0.2 g (1.12 mmol) 1 1.5 h riickfliefiend erhitzt. Der dabei anfallende Niederschlag wird heifi abgesaugt, mehrmals rnit Ether gewaschen und getrocknet. Er besteht aus analysereinemThioacetal I 1. - Farblose Kristalle; Ausb. 0.21 g (21 %); Schmp. 183 OC. - IR (KBr): 3060; 2940; 2870; 1635; 1610 cm-I. - 'H-NMR ([D,] DMSO): 6 = 5.79 (s, lH), 7.50-8.13 (m, 12H), 8.44 (s, lH), 8.82 (s, 2H). - MS: m/z = 335 (M-C,H,O,S)+'. C,,Hl,0,S,(512.5)Ber.C 65.68 3.15s 12.5Gef.C 65.3H 3.19s 12.9. Arch. Pharm. (Weinheim) 321,541-543 (1988) Literatur W. Lowe und A. Kennemann, Arch. Pharm. (Weinheim) 318, 239 (1985). W. Lowe, G.Eggersmann und A. Kennemann, Arch. Pharm. (Weinheim) 317, 15 (1984). W. Loweund G.Berthold, Arch. Pharm. (Weinheim)315,892 (1982). M. von Strandtmann, S. Klutchko und J. Shavel, Jr., J. Heterocycl. Chem. 9, 171 (1972). E. Mylius, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 6, 312 (1873). B. Holmberg, Liebigs Ann. Chem. 359, 81 (1908). [Ph 4511
1/--страниц