Peroxide als Pflanzeninhaltsstoffe 7. Mitt.1Bildung des Sesquiterpenperoxids Nardosinon aus einer Aristolan-Vorstufe
код для вставкиСкачатьPeroxide als Ptlanzeninhaltsstoffe 171 Peroxide ah Pflanzeninhaltsstoffe,7. Mitt.'): Bildung des Sesquiterpenperoxids Nardosinon aus einer Aristolan-Vorstufe++) Gerhard Riicker', Luo Shide und Armin Olbnch2) PharmazeutischesInstitut der UniversittitBonn, Kreuzbergweg 26, D-5300 BOM 1 Eingegangen am 28. M h 1989 Der 1.2-Dioxolamingdes SesquiterpenperoxidsN a r d o s i i (1) aus Nardoswhys chinensis Botalin (Vderianaeae) wird durch FlUssigphasen-Autoxidation aus dem Cyclopropan-Ring des Aristolan-Ketons Gansongon (3) gebildet, welches in der gleichen Pnanze vorkommt 3 wurde auch aus (-b9Aristolen (6) synthetisiert.Als Nebenprodukte der Bildung von 1wurden die Hydroperoxide11und 12 sowie Kanshon C (15) isoliert Mit p-Bemhinon entsteht aus 3 der Ether 16. Zusatz vemhiedener Phenole fUhrt zu einer ErMhung der Ausbeute an 1 bis zu 50%. Der m6gliche Reaktiomblauf wird diskutiert. Peroxides as Plant Constituents, Vn: Formation of the SesquiterpeneperoxideNardosinone from an Aristolane precllrsor*) 'll~. 1,2dioxolaneMg of the sesquiterpeneperoxide nardminone (1) h m Nardostachys chinensis Batalin (Valerianaceae) is formed by liquid-phaseautoxidationof the cyclopropanefrom the aristolane ketone,&ansongone (3), which exists in the ~ a m eplant 3 WBE also obtained ~ y n t h e t i d yfrom (->9aristolene (6). Beside 1 the two hydroperoxides 11 and 12 and in addition kanshone C (15) were isolated Using p-benzoquinone. 3 was convened to the ether 16. In the presence of different phenols, the yield of I was increased up to 504b. The possible pathway of the reaction is discus& Die in der Provinz Sichuan (VR China) vorkommende Valerianaceae Nardostachys chinensis Batalin enthiilt in den unterirdischen Teilen die I.2-Dioxolan-Derivate Nardosinon und Kanshon B (2)4'. Fiir die Bildung des 1.2-Dioxolan-Ringesvon 1 ist die oxidative Ringenveiterung des Cyclopropans einer Aristolan-Vorstufe denkba?). Trotz mehrfacher Versuche konnte diese Vermutung bisher nicht bewiesen werden6). Nachstehend wird iiber die Bildung von 1aus 3 0 2 und dem Sesquiterpen-Keton Gansongon (3) berichte?', welches wir kiinlich aus frischem Pflanzenmatend Neben von N.der chinensis Gewinnung isoliert haben'). aus N.chinemis konnte die Vorstu- fe Gansongon (3) auch durch Jones-Oxidation des aus der gleichen Pflanze isolierten 1(1O)-Aristolen-9P-ols (4) erhalten werden'). Dagegen gelang die Oxidation des diastereomeren 1(10)-Aristolen-9a-ols (S), das aus (-)-9-Aristolen (6) durch En-Reaktion mit ' 0 2 und Reduktion des Hydroperoxids dargestellt wurde, lediglich in ca. 30% Ausbeute mit ~erjodinan'). Bei der En-Reaktion von 6 mit ' 0 2 und nachfolgender Reduktion mit N a B h wurden neben 5 zwei weitere Allylalkohole [7,8] sowie Aristolon (9)'" gebildet Das alternative F'rcdukt der En-Reaktion 7 wurde schon frUher auf anderem Wege dargestellt"), w m n d die Bildung von 8 und 9 iiber autoxidative Reaktionen denkbar ist2). Durch Dehydratisierung von 8 bildet sich zu iiber 90% das Dien 10. Die olige Substanz Gansongon (3) bildet mit Luftsauerstoff im Dunkeln, ohne Ltisungsmittel, neben anderen Produkten in genngen Ausbeuten (5-6%) Nardosinon (1). dessen physikalische und spektroskopische Eigen~chaften~) einschlieBlich des CD-Spektrums") mit dem Naturstoff identisch sind. Durch Begasung mit N2 wird die Reaktion vollstbdig gehemmt. Offensichtlich handelt es sich um eine Fliissigphasen-Autoxidation, die in Ltisungsmitteln nicht *) Rq;q q 2 -+tE - - _ 3 2q - q+ Qq" R = OH H 7 . ii 2)NoBHb 11102 OH 5' i2 15 l3 6 - 7 - 8 - q0 q .':# Cs. lL 10 - 9 H OOH (f) 13 - QOH OH OH 1L 15 16.R. 17. R = - H OR Dem Andenken von H. Hikino, Sendai/Japan, gewidment, der am 8.12.1988 verstorben ist. Arch. Pharm. (Weinheim) 323,171-175 (1990) OVCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim, 1990 0365-6233/9o/p303-0l71$02.50/0 Rucker, Shide und Olbrich 172 Tab. 1: Ausbeute an 1 bei der Flussigphasen-Autoxidationvon 3 unter Zusatz von 10%verschiedene Phenole (T=8OOC) Substanz Ausbeute Ausbeute Substanz (%) Resorcin B-Naphthol Phenol') p-Hydroxyanisol') Quercetin (%) 6 17 20 22 25 26 37 38 40 40 2,6-Di-tert.-butyl-phenol 2,6-Di-terL-b~tyl-p-kresol Naphthohydrochinon Hydrochinon Brenzkatechin a-Naphthol') 30 *) Geschwindigkeitskonstanten k der Reaktion PhOH + 0 in Benzol bei 180°C (1mol-' .s-' 13): a-Naphthol 3.44 x 7.46 x lo4; Phenol 3.16 x lo". der Ausbeute. Es werden dabei in zunehmenden Mengen bekannte Abbauprodukte von 1. wie Desoxo-Narchinol A (13)'*) und Nardosinondiol (14)19)gebildet. p-Benzochinon, welches sich bei der Reaktion von 3 mit Hydrochinon in geringen Mengen bildet. reagiert mit 3 unter Offnung des Cyclopropans zum Kanshon-A-Hydrochinonether (16). Kanshon A (17) wurde schon vor h g e r e Zeit als Abbauprodukt von 1 beschriebenm) und kiirzlich von H . Hikino et al.4) aus N . chinensis isoliert. ArOH + 302 - Ausbeute 4 1 4 5 5 -0OH + .OOH p-OH-Anisol substanz (%) a, a-Azadiisobutyronitril Cosalen p-Benzochinon Naphthochinon Wasserstoffperoxid (70%) Dicyanoanthracen KOdl8-Krone-6 CuCUSauerstoff Fentons Reaenz f 2 + PhO. Tab. 2: Ausbeute an 1 bei der Fliissigphasen-Autoxidation von 3 unter Zusatz von 10% verschiedener Substanzen (T = 80°C) substan2 ArO. 50 -q 0 Ausbeute (%) Diphenyldisulfid Dimethyldisulfid Retinolacetat Tocopherolacetat Ascorbinsaure B-Carotin Hydrochinondmethylether Resorcindimethvlether la 25 30 3 3 4 3~ R =-00. 3d R - -0OH 5 7 12 Tab. 3: 'H-NMR-Daten der Substanzen 5, 7,8 (300 MHz, CDC13) a b l a ~ f t ' und ~ ) deren Ausbeute weder durch Belichten, noch durch Radikalbildner (z.B. a,a'-Azadiisobutyronitril), Schwermetall-Komplexe(2.B. C o d e d 4 ) ) ,Oxidationsmittel (2.B. Chinone, H202) und Elektronentransfer-Reagenzien (z.B. Dicyanoanthra~en'~)) erhoht wird. Mit reaktiven Sauerstoffspezies (02.-, '02, .OH,.OOH)gelang die Reaktion niche). Als weitere Produkte entstanden die allylischen Peroxide 11 und 12, sowie Kanshon C (15), das kurzlich von H.Hikino et al.16)als Inhaltsstoff von N.chinensis beschrieben wurde und dessen autoxidative Bildung aus 3 vermutlich uber 11 bzw. 12 lauft2). Bei dem Versuch, die allylische Oxidation von 3 zu 11 und 12 durch ca. 10% eines Phenols als anti ox id an^'^) zu hemmen, kam es zu einer drastischen Erhohung der Ausbeute an 1. Bei einer Reaktionstemp. von 80'C stieg sie 2.B. in Gegenwart von 10% &Naphthol auf das Zehnfache (Tab. l), w o k i die Allyloxidation zu 11 und 12 unterblieb. Nach Beendigung der Reaktion lag das Phenol neben genngen Mengen des entspr. Chinons noch vor. AuBer Phenolen fiihrten auch Disulfide zu einer Erhohung der Ausbeute (Tab. 2). Phenolether und nichtphenolische Antioxidantien gaben keine Erhohung (Tab. 2). Densitometrische Bestimmungen von 1 bei 265 nm nach dc-Trennung zeigen2), daB die Ausbeute an 1 bei 80°C in Gegenwart von a-Naphthol nach ca. 1-2 Tagen ein Maximum von ca. 50% erreicht und nach ca. 5 Tagen offensichtlich wegen Zersetzung von 1 nur noch 20% betragt. Bei konstanter Reaktionszeit fuhrt ein hoherer und niedrigerer Gehalt an a-Naphthol als 10% ebenfalls zu einem Abfall 5 NPP~) Proton H- 1 H-I' H-2,2' H-3.3' H-4 H-6 H-7 H-8 H-8' H-9 OH H-11 H-12 H-14 H-15 5.48 dt 1.98 1.42 1.68 0.64 0.78 2.16 1.62 m 4.04 1.52 0.95 1.22 0.89 1.00 m qdd dd td ddd ddd dd s(br) d s s s 8 &PP~) 7 NPP~) 1.5-1.65 1.5-1.65 1.5-1.65 1.2-1.3 1.45 1.13 0.56 5.95 m m m m m d dd dd 2.24 2.02 1.2-1.5 1.2- 1.5 1.69 0.74 0.97 4.14 5.80 1.85 0.80 1.09' 1.08' 1.07' dd 5.35 *. s(W d S S S 0.94 1.15 1.05 1.12 dddd ddt m m qdd d ddd dd dt d S S S Der katalytische Effekt der Phenole @zw. Disulfide) bei der Oxidation von 3 zu 1 l a t folgende Deutung zu (Formelschema 2). Die Phenole bilden mit 3 0 2 zunachst Phenoxyund Hydroperoxy-RadikaleI3). Die Phenoxy-Radikale Arch. Pharm. (Weinheim) 323,171-175 (1990) Peroxide als Pflanzeninhaltsstoffe 173 Tab. 4: 13C-NMR-Datender Substanzen 5,7 und 8 (75 MHz, cDc13) C-Atom 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 5 (PPm) 7 (PPm) 8 (ppm) 125.2 25.7 26.9 36.4 35.3 32.2 16.3 28.0 74.1 144.0 15.7 29.7 18.6 16.8 25.8 34.0' 22.6' 29.3' 34.7 45.9 23.7 31.3 140.6 129.4 71.5 17.4 30.5 26.0 16.4' 18.7' 32.9 26.8 31.0 38.1 38.3 27.8' 31.0' 63.6 121.0 146.5 15.8' 29.9 26.5 16.0' 22.8 Nicht unterscheidbar konnten dem Keton 3 an C-2 ein H entziehen21).Das dabei gebildete Radikal 3a steht im Gleichgewicht mit 3b22), welches rnit 3 0 2 in das Peroxy-Radikal 3c iibergeht, zu la cyclisiert und die Reaktionskette durch Reaktion mit 3 unter Bildung von 1 und 343b fortsetzen sollte (A, Formelschema 2). Altemativ (B, Formelschema 2) konnte die Reaktion ausgehend von 3c mit 3 auch iiber das Hydroperoxid 3d zu 1 ablaufen, f i r ein Hydroperoxid konnten im Reaktionsgemisch allerdings keine Hinweise gefunden werden. Gestiitzt wird die Vorstellung von Weg A dadurch, daB die Ausbeuteerhohung an 1mit einigen Phenolen parallel rnit der Erhohung der Geschwindigkeitskonstanten (k) bei der Bildung der entspr. Phen~xy-Radikale'~)(Tab. 1) zunimmt. Da pehnolische Substanzen (z.B. Quercetin, Tab. 1) ubiquitk in Pflanzen ~ o r k o m m e n ~scheint ~ ) , die Bildung von 1aus 3 in N. chinensis auf diesem Wege plausibel. W u danken dem Fonds der Chemischen Industrie f i r Sachmittel. Luo Shide dankt der Humboldt-Stiftung fiir ein Stipendium. H . Hikino danken wir fiir die Ubersendung von Vergleichssubstanzen aus N.chinensis. entfemt. Nach Eindampfen erhielt man c a 380 mg eines Gemisches. das an einer Lobar-B-Stiule getrennt wurde. Die Fraktionen mit Rf = 0.42 (PetroletherEthylacetat ( 6 1 ) ) gaben nach Eindampfen weik Kristalle vom Schmp. 110-112'C. - Ausb. 77 mg (16%). - [a]%= +17.9' (c = 0.95. CHCl3). - IR (CC4): 3555 (s); 3030 (w); 2980 (s); 2960 (s); 2870 (s); 1655 (w); 1450 (m); 1370 (s); 1300 (m); 1035 (s); 945 (m); 885 (m); 869 (m); 845 (w) ern-'. - 'H-NMR (CDCl3): Tab. 3. - 13C-NMR (CDC13): Tab. 4. MS (Hot-Box 18O'C): m/z (M+',9). 205 (12). 202 (34). 187 (30). 178 (17), 177 (80), 162 (15), 160 (23), 159 (88). 152 (12), 151 (100). 150 (32), 145 (37). 137 (17). 135 (26). 133 (35). 131 (24). 123 (17). 121 (13). 119 (18). 117 (25), 109 (31). 107 (37). 105 (37), 95 (33), 93 (42), 91 (33). 81 (40).67 (35), 55 (30). 43 (27), 41 (38). 8-Aristolen-lOa-ol(7);(IaR3aR,7R,7aR,7bS)-(-)-la3a.45,6,7.7a.7 Octahydro-1,I .7.7a-tetramethyl-l H-cyclopropa[a]naphthalin-3a-ol Wie 5. Die Fraktionen mit Rf = 0.48 (PetroletherEthylacetat ( 6 1 ) ) gaben nach Eindampfen weik Kristalle vom Schmp. 46-47.C. - Ausb. 22 mg (5%). - [a]:= -152' (c = 1.1, C&HsOH). - IR (KBr): 3660 (m); 3480 (m); 3010 (m); 2980 (s); 2960 (s); 2860 (m); 1460 (m); 1440 (m); 1375 (m); 1070 (m); 995 (s); 895 (m); 730 (s) cm-I. - 'H-NMR (CDC13): Tab. 3. - I3C-NMR (CDCl3): Tab. 4. - MS (Hot-Box 18O'C): m/z (%) 220 (M+,8). 205 (11). 202 (41). 187 (35). 178 (16). 177 (70). 159 (loo), 151 (81), 145 (46),133 (35). 121 (13). 109 (46).91 (33). 41 (24). 9-Aristolen-8a-o1(8);(laR,2R,7R,7aR,7bS)-(-)-la,2,4,5,6,7,7a,7bOctahydro-l,1,7.7,7a-tetramethyl-lH-cyclopropa[a]naphthalin-2-01 Wie 5. Die Fraktionen rnit Rf = 0.34 (PemletherEthylacetat ( 6 1 ) ) gaben nach Eindampfen weik Kristalle vom Schmp. 76-78T. - Ausb. 23 mg (5%). -[a]:= -61.5' (c = 0.95, CDC13). - IR (CC4): 3550 (m), 3010 (w),2980(s), 2960(s), 2850 (m),1660 (m), 1640 (m), 1460(m), 1370(s), 1120 (m). 1050 (m), 995 (m). 860 (w) cm-'. - 'H-NMR (CDC13): Tab. 3. l3C-NMR (CDCI3): Tab. 4. - GC-MS: m/z (%) 220 (M",12). 202 (50). 187 (37). 177 (4), 160 (26), 159 (87), 145 (68), 131 (83). 117 (88). 105 (74). 96 (41). 91 (79). 77 (43). 67 (22). 55 (28). 41 (100). Aristolon (9);(laR,7R,7aR,7bS)-(-)-l ,Ia.45,6,7,7a,7b-Octahy&o- I .1,7,7a-tetramethyl-2H-cyclopropa[a]naphthalin-2-on Wie 5. Die Fraktionen mit Rf = 0.32 (PemletherlEthylacetat ( 6 1 ) ) gaben nach Eindampfen weik Kristalle vom Schmp. %-98'C (Lit.: 101'C'o'). Ausb. 5 mg (1%). - Die Retentionszeiten und Massenspekeen bei der GC-MS-Analyse sind mit den Lit.-Daten identisch. I ,8.S'.lO-Tetradehydroaristolan(10); (laR,7R,7aR.7bS)-laJ,6.7,7a,7b- Experimenteller Teil hemhydro-1,I,7,7a-tetramethyl-lH-cyclopropa[a]~phthalin 0.02 g (0.1 mmol) 8 wurden in 10 ml CHC13 und 1 Tropfen konz. H2SO4 1 h bei Zimmertemp. (RT) g e m Die Chloroformphase wurde mit NaHCO3-Liisung gewaschen. iiber Na2S04getrocknet und an einer LobarA-Saule gereinigt. Die Fraktionen bei Rf = 0.95 (PetroletherEthylacetat ( 6 1 ) ) gaben nach Emdampfen 0.018 g (90%) hellgelbes 61. - W 5 (E) 222 (8500); 238 (6900); 245 (7700) m. - IR (CCh): 3030 (w); 3010 (w); 2980 (s); 2960 (s); 1660 (m); 1640 (m); 1610 (m); 1460 (m); 1375 (s); 980 (m), 650 (w) cm-'. - 'H-NMR (CDCl3): G(ppm) = 0.91, 0.95 und 1.10 (3s. l(lO)-Aristolen-9a-o1(5);(laR3R,7R,7aR,7bS)-(+)-ln2$,5,6,7,7a,769H, ~ x - C H ~0.93 ) , (d, J = 8.5 Hz, lH, S H - ) , 0.99 (d, J = 6.5 Hz, 3H, Octahydro-1.I .7.7a-tetramethyl-l H-cyclopropa[a]naphthalin-3-ol -CH3), 1.16(dd,J=5.5 Hz, J=8.5Hz, lH, >CH-), 1.51-2.15 (m, 5H, -CH2-CH2-CH<), 5.27 (t. J = 3.9 Hz, 1H. =CH-), 5.72 (dd, J = 10 Hz,J = 0.45 g (2.2 mmol) 6.50 mg Bengalrosa und 50 mg 18-Krone-6 wurden in 5.5 Hz, lH, =CH-), 5.85 (d, J = 10 Hz, lH, =CH-), - 13C-NMR (CDC13): 500 ml Dichlormethan bei O'C 2 h in einer Belichtungsapparatur mit einer G(ppm) = 141.7 (C-10). 126.7 (C-9), 124.3 (C-8). 121.9 ((2-1). 35.8 (C-4), Natriumhochdrucklampe (250 W) unter 0 2 oxidiert. Die ReaktionslSsung 34.6 (C-5), 34.5 (C-6). 29.3 (C-12). 27.7 (C-3), 26.3 ((2-13). 25.2 (C-2). wurde mit ca. 300 ml Methanol verdiinnt und bis zum negativen Ausfall 24.4 (C-7), 22.9 (C-15). 15.9 ((2-11). 14.6 (C-14). - GC-MS: m/z (%) =202 des Peroxid-Nachweises portionsweise mit NaBH4 versetzt. Das Reak(Mc, 16). 187 (18). 159 (91). 145 (54), 131 (70), 117 (100). 105 (42). 91 tionsgemisch wurde eingeengt, in Peeolether/Aceton (10+1) aufgenommen (66).77 (38), 41 (76). und das Bengalrosa iiber eine Kieselgelsaule (Petrolether/Aceton (10+1) - Schmp. (unkorr.): Gallenkamp. NMR-Spektren: Bruker WH 90,Bruker WH 200, Varian XL 300 ( m S ) . - MS: Kratos MS 50. - GC/IvlS: Finnigan/Mat 1020 B. - W: P e r W l m e r 550 S. - IR-Spektren: PerkidElmer 298. P o l h e t e r : PerkinElmer 141. - HFTLC: Camag-TLC-Scanner, Camag Nanomat. - Chromatographie: Kieselgel60 (Merck), Lobar-Fertigstiulen LiChroprep Gr66e A, B (Merck). - Arch. Pharm.(Weinheim)323,171-175(1990) 174 Gansongon (3);(laR,7R,7aR,7bs)-(+)-la23J,6.7,7,7a,7b-Oc~hydro1,I.7.7a-tetramethyl-lH-cyclopropa[a]naphthalin-3-on a) Nach Lit.*). b) Eine Liisung von 10 mg (0.05 mmol) 5 in 1.5 ml CHzClz wurde 7u 25 mg (0.06 mmol) Perjdman9' in 2 ml CHZC12getropft und die Mischung 20 min bei RT geriihrt Es wurde mit 5 ml Ether verdiinnt und die Suspension nach Zugabe von 1 ml 1.3 M-NaOH 10 min geriihrt. Die Etherschicht wurde abgetrennt und mit 2 ml1.3 M-NaOH. sowie mit 5 ml Wasser gewaschen. iiber Na2S04 getrocknet und an einer Lobar-A-Saule gereinigt. Nach dem Eindampfen der Fraktionen mit Rf = 0.62 (Petroletherfithylacetat (&I)) e m i t man 3 mg (30%) hellgelbes 01, dessen p y h s i i s c h e und spektroskopischeKonstanten mit Lit?' iibereinstimmen. Fllissigphasen-Autoxidationvon Cansongon 3 200 mg (1 mmol) 3 wurden in einem 25 ml-Kolben mit 1 mg Azadiisobutyronitril8 h unter 0 2 auf c a 80'C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 5 ml Ether aufgenommen, sc vorgereinigt und danach mittels einer Lobar-A-Saulegetrennt (Petrolether/Ethylacetat(6+1)). Nardosinon (I): Die Fraktionen mit Rf = 0.3 gaben nach Eindampfen 10 mg (5%) we& Kristalle, deren physikalische und spektroskopische Daten mit Lit?' iibereinstimmen. - CD-Spektrum: pos. Cotton Effekt bei 343 nm, [el:+920 grad cm2 dmou' (c = 0.624 mMol/l. CH3CN). 1(lO)-Aristolen-9-on-~-hydroperoxid (11) und 1(lO)-Aristolen-9-on-2ahydroperoxid(12); (laR5R,7R,7aR,7bS)-Ia2S5,6,7,7a,7b-Octahydro-l ,I,7,7a-tetramethyl1H-cyclopropa[a]naphthalin-3-on-5-hydroperoxid; (laR,5S,7R,7aR,7bS)-la235,6,7.7a,7b-Octahydro-I ,I,7,7a-tetramethylcyclopropa[a]naphihalin-3-on-5hyperoxid Es konnten nach mehrfachem Chromatographieren an Lobar-A-Saulen nur stark angereicherte Fraktionen erhalten werden. Rf-Werte (PetroletherEthylacetat (6+1)): 0.21 (11); 0.19 (12). IR (CC14) 11, 1 2 3550 (m); 3000 (m); 2960 (s); 2920 (s); 2880 (m); 1690 (s); 1620 (m);1450 (m); 1380 (m); 1230 (m); 1180 (m); 850 (2) cm-'. - 'H-NMR (CDCI3) 11: 0.97; 0.99 und 1.05 (3s. 9H. 3x-CH3). 1.06 (d, J = 7 Hz, 3H, X H - C b ) , 0.89 (d, J = 9.5 HZ, 1H, XH-), 0.98 (ddd, J = 9.5 Hz, J = 6 Hz,J = 1.5 Hz, IH, X H CH-CHz-), 1.63 (ddd, J = 13.5 HZ. J = 15.5 Hz, J = 5.5 HZ, lH, >CH-C&CH<), 1.99 (ddt, J = 15.5 Hz, J = 3.5 Hz, J = 1.5 Hz, lH, XH-C&-CH<). 2.05 (dtd, J = 13.5 Hz, J = 7 Hz, J = 3.5 Hz, lH, -CH2-C&), 2.71 und 2.83 (2xdd, J = 20.5 Hz, J = 6 Hz, J = 1.5 Hz, 2H. O=C-C&-CH<), 4.51 (dt, J = 5.5 HZ. J = 1.5 HZ, 1H. XH-CH-OOH), 6.60 (dd, J = 4.5 Hz, J = 1.5 Hz, lH, -CH=). 8.0(s. lH, austauschb., -OOH). 'H-NMR (CDCl3) 1 2 0.98; 1.07 und 1.10 (3s. 9H, 3x-CH3). 1.06 (d, J = 7 Hz, 3H, WH-CH3). 0.89 (d, J = 9.5 Hz, IH, XH-), 0.98 (ddd, J = 9.5 HG J = 6 HZ, J = 1.5 Hz, lH, XH-CHz-), 1.64 (dt, J = 13.5 Hz, J = 13.0 Hz, J = 10 Hz, IH, >CH-C&-CH<). 1.88 (dddd, J = 13.5 HZ,J = 7 HZ,J = 3.5 Hz, J = 1.5 HG lH, >CH-C&-CH<), 1.98 (dtd, J = 13.5 HZ. J = 7 Hz, J = 3.5 Hz,IH, -CHz-CH-CH3),2.71 und 2.83 (2xdd, J = 20.5 Hz,J = 6 HZ, J = 1.5 HZ, 2H, O.C-C&-CH<), 4.68 (ddd, J = 10 HZ,J = 7 Hz,J = 2.5 HG IH, =CH-CH-OOH), 6.71 (dd, J = 2.5 HZ,J = 1.5 Hz, lH, -CH=). 8.0 (s, lH, austauschb., -OOH). Kanshon C (15); (IaR3aS,4S,7R.7aR,7tS)-(-)-Decahydro-l .I ,7.7a3-dion tetramethyl-1H-cyclopropa[a]naphthalin-3a.4-epoxy-2 Riicker. Shide und Olbrich c a 2 ml Aceton gelost. Die &sung wurde vorsichtig bis zur 6ligen Konsistem eingeengt und der offene Kolben unter Luftzutritt 1 d auf c a 80'C erhitzt Dann wurde das Reaktionsgemisch in 5 ml Ether aufgenommen. Die Bestimmung der Ausbeute an 1 erfolgte densitometrisch bei 265 nm nach vorheriger dc-Trennung mittels Petroletherfithylacetat (6+1). Desoxo-Narchinol A (13):Das Reaktionsgemischder Fliissigphasen-Autoxidation von 3 wurde sc gelrennt Fraktionen mit Rf: 0.48 (Petrolether/Ethylacetat (1+1) ergaben nach dem Eindampfen ca. 0.3 mg (1%) we& Kristalle. deren physikalische und spelaroskopischeDaten mit denen von Lit?*'8' iibereinstimmen. Die Identitiit mit Desoxo-Narchinol A wurde auch durch GC-MS-Analyse nachgewiesen. Nardosinondiol(l4): Wie 13. - Weise Kristalle vom Schmp. 138-1WC = 141-143'C). - Ausb. 1.5 mg (5%). - IR- , 'H-NMR-Spektrum identisch mit Li"rIgaben'8''9'. - I3C-NMR (CDC13): G(ppm) = 200.3; 141.9; 136.6; 77.9; 68.2; 52.6; 46.2; 40.3; 37.7; 32.8; 29.6 26.4; 26.0; 25.6; 16.3. Kanshon A -Hydrochinonether(16); (4R,4aRSR)4a5,6,7-Tetrahydro-4(1-oxy4-hydroxyphenyl-l-methylethyl)4aS-dimethyl-l(4H)-naphthalinon Das Reaktionsgemischder Fliissigphasen-Autoxidationvon 3 mit pBenzochinon (Tab. 2) wurde sc getrennt. Die Fraktionen mit Rf = 0.1 (PetroletherEthylacetat (6+1)) gaben w e i k Kristalle vom Schmp. 158-IWC. Ausb. 15 mg (90%). - [a]:= -262'C (c = 0.5, CHCI3). - UV (CHCI3):b (log E ) 240 (3.52); 275 (3.30). - IR (KBr): 3340 (m); 2980 (s); 1690 (w); 1660 (s); 1620 (m); 1500 (s); 1460 (m); 1440 (m); 1380 (m); 1360 (m); 1280 (m); 1207 (s); 1150 (m); 1125 (m); 1100 (w); 950 (m);845 (m);825 (m); 790 (w). - 'H-NMR (CDCl3): 1.02 (d. J = 6.5 Hz. 3H, X H - a ) , 1.12-1.14 (3s. 9H. 3x-CH3). 1.55 und 2.30 (m, 4H, -CH2-CH2-), 2.81 (qdd, J = 10.5 Hz, J = 4 Hz, J = 6.5 Hz. IH, - C H ~ - ~ - C H J2.97 ) , (d, J = 7 Hz, IH, XH-), 6.15 (s, lH, austauschb., -OH), 6.25 (dd, J = 10.5 Hz, J = 1 Hz, lH, -CH=), 6.75 und 6.80 (m. 4H, Aromaten-H), 7.03 (dd, J = 7 Hz. J = 10.5 Hz, lH, XH-CH=CH-), 7.08 (t. J = 4.5 HI lH, -CH=CHd. - I3CNMR (CDC13): 188.1 (C-9). 152.0 ((2-1'). 151.1 (C-7). 147.0(C4'), 141.5 (C-lo), 137.6 (C-1). 129.1 (C-8). 125.2 (C-3'); 125.2 (C-5'). 115.0 (C-2'), 115.0 (C-6'). 84.5 (C-13). 53.8 (C-6). 42.2 (C-5). 33.4 (C-4).26.8 (C-12). 26.4 (C-2), 26.3 (C-3), 24.1 (C-15). 21.5 (C-14). 16.8 (C-11). - MS (HotBox 180'C): m/z (%) 326 (Mc, 1). 218 (28). 217 (lOO),201 (9). 175 (22). 161 (18), 151 (25). 133(10), 110(52),91 (8),41(6). Literatur 1 2 3 4 5 6 7 8 Wie 1. Die Fraktion mit Rf = 0.18 gaben nach Eindampfen 2.5 mg (1%) gelbe Kristalle, deren physikalische Daten mit denen von Lit.I6' iibereinstimmen Die Identitit mit Kanshon C wurde auch anhand der authentischen Substam durch GC-MS-Analysen nachgewiesen. 9 10 Flksigphasen-Autoxidationvon 3 in Gegenwart yon Phenolen und anderen Verbindungen 13 34 mg (0.15 mmol) 3 und 0.15 mmol des Phenols (Tab. 1) bzw. einer nichtphenolischen Verbindung (Tab. 2) wurden in einem 10 ml-Kolben in 15 11 12 14 6. Mitt.: G. Riicker, R. Mayer und K.R. Lee, Arch. Pharm. (Weinheim) 322.821 (1989). Aus der Dissertation A. Olbrich, Universiat BOM, 1989. J. Friemann, G. Riicker, T. Friihlich, A. Kirfel und G. Will, Liebigs AM. Chem. 1981,2057 und dort zit. Lit. A. Bagchi, Y. Oshima und H. Hikino. Phytochemistry 27, 1199 (1988). G. Riicker und K. Frey, Liebigs Ann. Chem. 1987,389. H. Takeshita, I. S h i m d a und T. Hatsui, Bull. Chem. Soc. Jpn. 53, 3721 (1980). Vorlaufige Mitteilung: G. Riicker und A. Olbrich, Tetrahedron Lett. 37,4703 (1988). Luo Shide, A. Olbrich. R. Mayer und G. Riicker. Planta Med. 53.556 (1987). D.B. Dess und J.C. Martin, J. Org. Chem. 48,4155 (1983). T. Kariyone und S. Naito, J. Pharm. Soc. Jpn. 75.15 11 (1955). K. Frey, Dissertation Universiat BOM. 1986. Fiir die Aufnahme der CD-Spekmn danken wir Herrn Prof. Dr. G. Snutzke, Lehrstuhl fiir Strukturchemieder Universitiit Bochum. C.H. Bainford und C.F.H. Tipper, Liquid phase Oxidation, in Chemical Kinetics 16. Elsevier Sci. Pub. Comp.. Amsterdam 1980. H.J. Duchstein, Arch. Pharm. (Weinheim) 320.460 (1987). K. Mizuno, N. Kamiyama und Y.Otsuji, Chem. Lett 1981,477. Arch. Pharm. (Weinheim)323,171-175(1990) Peroxide als Pflanzeninhaltsstoffe 16 17 18 19 20 A. Bagchi, Y.Oshima und H. Hikino. Phytochemistry27,2877(1988). L.R Mahoney, Angew. Chern.81,555 (1%9). G.Rucker und E. Dyck, Arch. Phann.(Weinheim) 310,835(1977). G.Rucker, Chem. Ber. 102,2691 (1969). E. Dyck, Dissertation UniversiW Miinster, 1975. Arch. Pharm. (Weinheim)323,171-175(1990) 175 21 D.Swem, Organic Peroxides, Bd. I, S. 183, J. Whiley International Sciences, New York 1970. 22 C.J. Suckling, Angew. Chern. 100,555 (1988). 23 R.A. h n , Phytochemistry 27,969 (1988). [Ph651]
1/--страниц